Eu-Le-Net

Europäisches-Lese-Netzwerk - Wien

Das Projekt

Projektbeschreibung

Im vergangenen Jahr hat die Europäische Union verstärkt ihre Aufmerksamkeit auf die Aufnahme des Dialogs mit Kindern gerichtet. Im November 2017 beging das Europäische Parlament den Weltkindertag, indem es eine Debatte mit Kindern und Jugendlichen über das „Europa, das wir wollen“ in Gang setzte. Die Agentur der Europäischen Union für die Grundrechte (FRA) hat Forschungsarbeiten zur durchgängigen Berücksichtigung der Kinderbeteiligung eingeleitet, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Kinder gehört werden.

Nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen hat jedes Kind das Recht auf Anhörung, doch viele Richtlinien und Praktiken in den EU-Mitgliedstaaten scheinen darauf abzuzielen, Kinder von sie betreffenden Entscheidungen auszuschließen und so Gesetze für Kinder ohne Kinder in Kraft zu setzen.

Im April 2017 startete EUROCHILD seine Kinderbeteiligungsstrategie (Child Participation Strategy), die darauf abzielt, Kinder in den Mittelpunkt europäischer Aktivitäten zu stellen: Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und eine Kinderrechtsvertretung aufzubauen.

Im Sinne der Umsetzung der EUROCHILD Kinderbeteiligungsstrategie liegt der Schwerpunkt des EUROCHANGE-Projekts darin, Kinder zu befähigen, als Vermittler am Aufbau eines kinderfreundlichen, multikulturellen Europas zu mitzuwirken.

EUROCHANGE zielt darauf ab, die soziale Integration aller Kinder (Einheimische, Minderheiten, Migranten, Flüchtlinge...) und ihr Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen europäischen Raum zu stärken, indem es sich auf das Konzept der Vielfalt seines europäischen Kulturerbes stützt – im Hinblick auf die EU und auf nationale, regionale und lokale Bereiche.

EUROCHANGE kann insofern als innovativ gelten, weil es vom Grundsatz „Children-inspiring-other-children“ ausgeht. Ziel ist es, die teilnehmenden Kinder zu motivieren, Aktivitäten, Ressourcen und Materialien für andere Kinder zu entwickeln und andere Kinder zur Teilnahme an Aktivitäten anzuregen. Ausgehend von ihrem eigenen lokalen Bereich sollen auch entferntere europäische physische und virtuelle Gemeinschaften in diese Aktivitäten eingebunden werden. Weitere innovative Aspekte, die das Projekt aufweist, sind die Nutzung neuer Technologien und Methoden wie gemeinschaftliches künstlerisches Gestalten, interkulturelle Online-Pädagogik und gemeinschaftliches Erzählen von Geschichten.

Übersetzung: Europäisches-Lese-Netzwerk – Wien

Projektteilnehmer